Pedro Sánchez‘ zweites „Nein ist nein“

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Pedro Sánchez‘ zweites „Nein ist nein“

Pedro Sánchez‘ zweites „Nein ist nein“

„Du bist grausam, sogar zu deinem eigenen Volk.“ Auch Alberto Núñez Feijóo war schockiert über Pedro Sánchez’ Bemerkung über Korruption während Felipe González’ letzter Amtszeit. Man könnte sie als bloße Rache für die jüngste Kritik des ehemaligen Präsidenten interpretieren, der sogar sagte, er würde nicht für die PSOE stimmen, wenn Sánchez an der Macht bliebe. Doch dahinter verbirgt sich mehr.

Sánchez zog gestern eine klare Linie. Er verteidigte die Präsidentschaft von José Luis Rodríguez Zapatero und erklärte, beide hätten die saubersten Regierungen der Demokratie geführt. González' Regierung ließ er sofort außen vor. Er würdigte dessen Leistungen und seine Fähigkeit, das Land zu verändern, aber „in Sachen Korruption war er nicht perfekt“. Dies war keine flüchtige Anspielung, sondern vielmehr eine wechselseitige Erwähnung einiger Skandale, die zu González' Sturz führten, wie der Fall Roldán oder der des Gouverneurs der spanischen Zentralbank. Der PSOE-Parteitag vom Oktober 2021, auf dem der derzeitige Vorsitzende (noch immer maskiert) González und Zapatero (und Adriana Lastra, die später von Santos Cerdán abgesetzt wurde) umarmte, ist begraben. Sánchez versucht, den nächsten Schritt auf der Linie zu skizzieren...

Der Änderungsantrag zu Felipe González ist auch ein Änderungsantrag zur PSOE, die bereit wäre, in Feijóo zu investieren.

González hinterfragt die Führung des derzeitigen sozialistischen Vorsitzenden schon lange. Er tat dies sowohl ironisch („Ich habe Pedro Sánchez viel öfter zugestimmt als Pedro Sánchez sich selbst: aber ich habe einfach keine Zeit, mich an seine Veränderungen anzupassen“) als auch tiefgreifender (zum Beispiel gegen das Amnestiegesetz, das er als „Akt politischer Korruption“, als „wahren Verstoß gegen die Spielregeln, gegen die Rechtsstaatlichkeit“ betrachtet). Dass all dies Sánchez schmerzt, zeigte sich im letzten Bundesausschuss, als er erklärte: „Wenn ich gehe, werde ich ein Mitglied sein, das meinem Generalsekretär zur Seite steht.“ Doch es geht hier nicht nur um persönliche Affinitäten, sondern um strategische Meinungsverschiedenheiten innerhalb der PSOE.

Feijóo ist zuversichtlich, dass das Wahlergebnis es ihm ermöglichen wird, ohne Vox in die Regierung einzubeziehen. Da eine absolute Mehrheit unwahrscheinlich ist, könnte er sich an Santiago Abascal wenden, um die Amtseinführung zu erreichen. Er könnte aber auch die PSOE unterstützen, sollte diese ohne Sánchez in eine interne Krise geraten. Die PP verstärkt die Proteste kritischer Sozialisten, um eine Bewegung in diese Richtung zu fördern.

Die traumatische Sitzung des Bundesausschusses von 2016, aus der er zweieinhalb Jahre nach seiner Amtsübernahme unter dem Druck seiner eigenen Partei zurücktrat, prägt Sánchez' intensives politisches Leben. Er beharrte auf der Devise „Nein heißt Nein“, d. h. er verweigerte Rajoy die Präsidentschaft bei Stimmenthaltung der PSOE. Auslöser des internen Konflikts waren Äußerungen González‘, der sich von Sánchez „getäuscht“ fühlte, weil dieser ihm Enthaltung zugesichert hatte.

Als Sánchez die Kontrolle über die Partei zurückerlangte, gab es Höhen und Tiefen hinsichtlich der Richtung, darunter Albträume über eine Regierung mit Pablo Iglesias oder eine Einigung mit Ciudadanos. Doch nach der Bildung der Koalitionsregierung mit Unidas Podemos und insbesondere nach den Pakten mit der ERC schmiedete Sánchez Allianzen mit der Linken, mit Nationalisten und Unabhängigen und definierte so eine sozialistische Partei, die sich als progressiv und plurinational bezeichnet. Und das tat er mit Zapateros Hilfe.

Mit der zunehmenden Etablierung dieser Strategie („Aus der Not eine Tugend machen“) hat sich die Kluft zu dem, was González vertritt, vergrößert. Angesichts der Schwäche Sánchez‘ stellt sich für die PSOE die Frage, ob eine Rückkehr zur alten Strategie den Weg ebnet. Mit seinem Änderungsantrag zu González sandte er gestern erneut eine Botschaft an seine Partei: „Nein heißt Nein.“

lavanguardia

lavanguardia

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow